Hundesportverein              
   Obhausen e.V.


Welpengruppe

 

Die Welpenspielgruppe ist darauf ausgerichtet, das die Welpen viele positive Erlebnisse im Umgang mit Menschen, Hunden und Umweltreizen kennenlernen. Es gibt Zeit zum Spielen, aber auch Ruhephasen in den der Welpe auch gleich lernt, sich unter Ablenkung auf Herrchen oder Frauchen zu konzentrieren. Es werden ein paar Grundlagen des Grundgehorsam geübt. 

Ansprechpartner:  Lutz Weidemann - Telefon: 0173/9334642

Je Trainingseinheit 5,00 € 


 Junghundgruppe

Ab der 20. Lebenswoche zählt der Welpe als Junghund. Die Junghunde ist nach dem gleichen Prinzip der Welpengruppe aufgebaut. Die Schwerpunkte liegen auf Umwelt, Gehorsamsübungen wie z.B. Komm, Sitz, Platz, Bleib Fuß, soziale Verhaltensregeln, wie kommuniziere ich mit meinem Hund, weitere Förderung der sozialen Bindung und Konzentration. In der Junghundgruppe wird ohne Zwang und handgreifliche Maßregelung gearbeitet. Wir arbeiten mit den Hunden über Motivation und Spiel.


Ansprechpartner:  Laura Hannuschke - Telefon 0152/38464385 und Jessica Frauendorf - Telefon 0174/7286953

Je Trainingseinheit 5,00 €                                                

                                    

Gebrauchshundesport

IGP - Internationale Gebrauchshundeprüfung - umfasst die Disziplinen Grundgehorsam, Schutzdienst und Fährtenarbeit.

Die Unterordnung des Hundes ist eine Gehorsamsprüfung ohne Leine, die Fußgehen sowie die Übungen Sitz, Platz und Steh und die Arbeit mit dem Apportierholz beinhaltet.

Schutzdienst bietet sich für Hundesportler an, die mit Ihrem Hund bereits einen Grundgehorsam erarbeitet haben. Der Hund sollte gesund sein, gern spielen und kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen im normalen sozialen Umgang zeigen. Beute jagen, fangen, erkämpfen und verteidigen war für Urahn des Hundes lebensnotwendig.

Diese Verhaltensweise ist bei den meisten unserer Haushunde noch stark ausgeprägt und genau darum geht es im Schutzdienst. Dreh- und Angelpunkt ist der Hetzarm (Beute) -ihn will der Hund jagen. fangen, erkämpfen. Der Scheintäter ist Spielkamerad und Konkurrent gleichermaßen, denn so leicht gibt dieser die Beute nicht her.

Fährtenarbeit ist eine Ausbildung, die nicht auf dem Übungsplatz des Hundevereins erfolgen kann. Damit die Hunde mit natürlichen Böden in Kontakt kommen, sollte in verschiedenen Geländen geübt werden. Die Nase einzusetzen müssen die Hunde - man glaubt es kaum - oft erst lernen. Die Fährtenausbildung kann dem Hund viel Spaß bereiten und ist hauptsächlich eine Fleißaufgabe für den Hundeführer.

Ansprechpartner:    Maria Birke - Telefon 0162/6477173

Je Trainingseinheit 5,00 €


Hoopers

Die meisten Hundesportler kennen sie aber nicht. Ich frage dann immer, kennt Ihr Agility und die meisten bejahen es.

Die Hunde laufen ebenfalls einen Parcours in bestimmter Reihenfolge ab. Es gibt keine Sprünge, Wippen usw.

Hier läuft der Hundebesitzer auch nicht mit, wie beim Agility, sondern er steht in einem bestimmten Bereich im Parcours. Von dort aus dirigiert oder führt der Hundebesitzer den Hund auf bestimmte Distanzen mittels Körpersprache und Kommandos. Bei Hoopers kommt es nicht auf Schnelligkeit an, was ein großer Vorteil für ältere Hunde oder mit Behinderung ist. Die Hunde wählen ihr eigenes Tempo. Bei Hoopers kommen folgende Geräte zum Einsatz: Hoops, Tonnen, Tunnel und Gate. Hoopers macht unwahrscheinlich viel Spaß für Hund und Mensch.

Ansprechpartner:    Katrin Siemon - Telefon 0177/5602393

Je Trainingseinheit 5,00 €


Alltagstraining und Fun-Agility, Longieren uva

Fun-Agility, Longieren etc. bieten wir in unserer Freizeitgruppe an, weil wir gern jeder Altersgruppe (Mensch und Hund) die Möglichkeit geben möchten sich miteinander zu bewegen und zu arbeiten. Wir führen die verschiedenen Sportarten nicht auf Turnierebene aus, wir achten darauf, dass es dem Hundealter und Gesundheitszustand sowie Leistungsstand gerecht wird.                                                                                                                                                                          Unter dem Motto "Freizeit-Sport und Spiel" legen wir in unserer Trainingszeit viel Wert auf Teamarbeit. Wir zeigen den Besitzern, was es heißt ein Team mit seinen vierbeinigen Begleiter zu werden und fördern diese durch gezielte Übungen. Wir legen bei der Lernarbeit großen Wert auf Motivation, positive Bestätigung durch Spiel, Leckerli oder Belobigung. Zum Alltagstraining gehören das Grundgehorsam, Leinenführigkeit, Sitz, Platz, Bleib, sowie Hunde/-Menschenbegegnungen ohne Kontakt.                                                                           

Ansprechpartner:   Candy Gebel - Telefon 0176/61259461 und Jessica Frauendorf - Telefon 0174/7286953 

Je Trainingseinheit 5,00 €


Mantrailing

Mantrailing: man= Mensch, trail= verfolgen

Mantrailing ist eine Suche nach einer vermissten Person mit einem Hund und unter Anleitung eines Hundeführers.
Die Suche erfolgt anhand einer individuellen Geruchsspur und hat nichts mit dem Körpergeruch des Menschen zu tun. Die Geruchsspur besteht aus abgestorbenen Hautpartikeln, die jeder Mensch kontinuierlich abgibt.
Der Hund ist dank seiner sehr feinen Nase in der Lage, diese Hautpartikelspur wahrzunehmen und zu verfolgen. 
Der Hund bekommt vor Suchbeginn ein Geruchsträger der zu suchenden Person. Es eignen sich insbesondere Kleidungsstücke (T-Shirt, Halstuch, Schlüssel …). Darüber hinaus ist der Hund in der Lage die Spur über jede Umgebung zu verfolgen (Stadt, Land, Wald,...)

Ansprechpartner:    Katrin Siemon - Telefon 0177/5602393



 Treibball

Treibball - auch was für uns?
Treibball ist ein Sport für wirklich jedermann und jeden Hund ganz gleich welcher Rasse oder Mischling - ob groß oder klein, dick oder dünn, jung oder alt, sportlich oder unsportlich, mit oder ohne Handicap. Es ist dabei auch egal, ob Ihr Hund ein Ball-Junkie ist oder ob ihn Bälle bisher noch nie interessiert haben - prinzipiell kann jeder Treibball lernen!
Treibball - mit all seinen Facetten, die das Training bietet, lastet den Hund rundherum aus. Es geht um Bewegung, klare Kommunikation, Geschicklichkeit und gutes Teamwork. Besonders am Herzen liegt mir der ruhige Aufbau in kleinen Lernschritten. Deshalb habe ich mich beim Treibball für die Arbeit über positive Verstärkung entschieden.
Mit ein bisschen Kreativität ist Treibball immer wieder neu. Ihr Hund kann Bälle zum Beispiel auch umrunden, auf dem Spielfeld versteckte Bälle suchen, Bälle durch einen Agility-Tunnel, über oder um Hindernisse herum ins Tor bugsieren.
Quelle: Treibball - Vom  Spiel zum Turniersport - Anja Jakob ISBN 978-3-942335-97-3

Ansprechpartner: Katrin Siemon - Telefon 0177/5602393
Je Trainingseinheit 5,00 €



Cavaletti

Cavaletti werden schon seit jeher im Pferdetraining eingesetzt. Die Ersten, die diese Art des Trainings auf Hunde übertragen haben, waren die Hunde-Physiotherapeuten.

Cavaletti sind kleine Hindernisse aus in der Regel leicht erhöhten Stangen, die in Reihen hintereinander aufgebaut werden. Als Abstand für die Zwischenräume dient die Schrittlänge des jeweiligen Hundes. Die Stangen sollen keinesfalls übersprungen sondern in den unterschiedlichen Gangarten (Schritt, Trab, Galopp) überlaufen werden. Für unsere lieben Fellnasen hat das Cavalettitraining ähnliche Vorteile: Baut Muskelmasse auf und lockert sie. Verbessert die Ausdauer. Schult Balance, Trittsicherheit und Gleichgewicht. Bringt Abwechslung. Verbindet Kopf- und Körperarbeit. Fördert die Konzentration. Schont die Gelenke, weil es beim Cavalettitraining keine Sprünge, engen Wendungen oder steile Hindernisse gibt. Lastet nervöse oder überdrehte Hunde mit ruhigem Sport aus. Schult Körperbewusstsein nach Krankheit oder Operation.
Cavalettitraining ist für (fast) alle Hunde geeignet Die Arbeit mit den Stangen ist für alle Hunde geeignet. Dadurch, dass das Training keine Sprünge beinhaltet, ist es sehr schonend und kann problemlos bis ins hohe Hundealter durchgeführt werden. Zu möglichen Ausnahmen gehören:
Körperliche Beeinträchtigungen: z.B. blinde oder dreibeinige Tiere. Tragende oder säugende Hündinnen. Kurzbeinige Hunde wie Dackel, Basset oder Corgi können vor allem beim Traben die Stangen kaum überwinden. Hibbel-Hunde kommen sehr gut zur Ruhe und es kann auch als warm-up oder cool-down für andere Hundesportarten genutzt werde-ebenso durch die anatomisch gesunde Kopf-und Körperhaltung auch als Ausgleich zu anderen-manchmal einseitig belastenden Trainings. Cavaletti ist sehr vielseitig-man kann ganze Parcours damit aufbauen oder detailliert an bestimmten Übungen feilen.

Ansprechpartner:    Katrin Siemon - Telefon 0177/5602393
Je Trainingseinheit 5,00 €


Rally Obedience

Obedience/Unterordnung ist eine super tolle Sportart, aber in seiner Ausführung nicht allzu spektakulär, für manchen eher ein eintönig und ein starres Laufschema bringt nicht viel Bewegung in den Ablauf. In Obedience werden Übungen sehr präzise und ohne große Kommunikation wie Motivation oder anfeuern des Hundes ausgeführt. Agility ist ein rasanter Lauf über Geräte/Hindernisse. Hier gibt es viel Action und eine ständige Kommunikation zwischen Hund und Mensch über Sichtzeichen, Kommandos, Anfeuern bzw. Motivation. Ständige neue Parcours machen den Lauf spannend, abwechslungsreich und fordern dem Team einiges an Konzentration ab. Rally Obedience ist eine gute Mischung aus Beiden. Statt der Geräte/Hindernisse kommen Schilder in den Parcours, auf denen die einzelnen Übungen der Unterordnung abgebildet sind, die das Hund-Mensch-Team absolvieren soll. Das Team geht möglichst zügig durch den Parcours, welcher aus verschiedenen Stationen besteht um die auf den Schildern stehenden Übungen auszuführen.
Rally Obedience ist eine Fun-Sportart die für jeden Menschen und Hund gut geeignet ist. Es ist vor allem Teamwork zwischen Mensch und Hund, so steht der Spaß im Vordergrund. Gleichzeitig ist aber auch Präzision, Tempo, sowie eine gute und partnerschaftliche Kommunikation gefragt.

Ansprechpartner: Heike Guttenberger - Telefon 0163/7291424

Je Trainingseinheit 5,00 €